In eigener Sache: Das mundo-tenerife-Team befindet sich vom 19. 10. bis 28. 10. auf Journalisten-Reise.
Wir sind am 29. Oktober wieder aktuell für Sie da.
Donnerstag, den 16.10.2025
Teneriffa
Hotel Alua
7 Tage, Flug, Hotel & Transfer
Frühstück - Bestpreis 540€
Privilegierte Lage im grünen Norden Teneriffas – unweit des dunklen Strandes Playa Jardin. Ideal ist dieser Standort auch um die schöne Altstadt von Puerto de la Cruz , die Meerwasserschwimmbäder oder das Orotavatal zu erkunden. Transferzeit: ca. 90 Minuten. Hier klicken: ALUA TENERIFE - Puerto de la Cruz Urlaub inkl. Flug » ltur
Samstag, den 18.10.2025
Im Herbst wird die Uhr jährlich von 3:00 auf 2:00 Uhr zurückgestellt. Die Nacht ist also eine Stunde länger.
Das bedeutet für die kommenden Monate: Morgens ist es früher hell, dafür ist es aber abends schneller dunkel.
Wann wird die Uhr 2025 auf Winterzeit umgestellt?
Am letzten Sonntag im Oktober findet die Zeitumstellung statt: In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 2025 um 3:00 Uhr wird die Uhr um eine Stunde von 3:00 auf 2:00 Uhr zurückgestellt. Damit wechseln wir wieder in die Winterzeit.
Dienstag, den 14.10.2025
Die Struktur wird die Art und Weise verändern, wie Sie einen der belebtesten Punkte in La Laguna überqueren.
Der Inselrat von Teneriffa hat über das Straßenbauamt zwei neue Module (6A und 6B) installiert, die das Gebiet Geneto mit der Ringstraße der Fußgängerbrücke Padre Anchieta verbinden .
Die Module wiegen insgesamt 13 Tonnen und sind 12 Meter lang. Der Minister für Autobahnen, Dámaso Arteaga, erklärte in einer Erklärung, dass die Arbeiten voranschreiten und man auf die Ankunft der restlichen Teile wartet, die vom Lieferanten in Sevilla hergestellt werden. Zu den Maßnahmen zur Gewährleistung der Barrierefreiheit gehört die Installation eines Aufzugs in der Avenida de la Trinidad, der die barrierefreien Rampen ergänzt und Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Durchgang erleichtert. Doppelte Handläufe, Geländer und integrierte LED-Beleuchtung im gesamten Gebäude sorgen für Sicherheit und Komfort für alle Fußgänger.
Samstag, den 18.10.2025
In den Flieger setzen, den Sitz zurückstellen und entspannt zum Ziel fliegen. Was selbst bei Billig-Fliegern zum Standardservice gehört, soll bald extra kosten.
Die Schikane mit der Abzocke nimmt immer unverschämtere Formen an.
Wer dann die Möglichkeit haben will, seinen Sitz zurückzulehnen, muss draufzahlen.
Auf die Idee ist jetzt die Airline „WestJet“ in Kanada gekommen. Hier müssen die Kunden demnächst für entspannteres Fliegen tiefer in die Tasche greifen. Was für viele nach einem schlechten Scherz klingt, ist Teil eines neuen Komfort-Konzepts.
Keine Chance mehr auf Zurücklehnen
Damit will die Fluglinie angeblich auch den ewigen Streit ums Zurücklehnen lösen und nennt es ein „modernes Kabinenerlebnis“. Übersetzt bedeutet das: Es wird zwölf neue Premium-Sitze geben – mit verstellbarer Lehne, größerem Kopfpolster und ergonomischer Sitzfläche.
Und genau diese Premium-Plätze kosten extra. Direkt dahinter: die neue „Extended Comfort Section“ mit 36 Sitzen – mehr Beinfreiheit, aber ohne Lehnenverstellung. Ganz hinten dann die normalen Economy-Plätze: kein Komfort, keine Beinfreiheit, keine Neigung. Weniger Komfort, mehr Sitze
Der eigentliche Clou: Weil hinten auf Komfort verzichtet wird, passt eine zusätzliche Sitzreihe ins Flugzeug. So können Passagiere selbst wählen: lieber mehr Platz oder günstiger reisen. Je weiter hinten Sie sitzen, desto enger wird’s.
„Die Fantasie der Airlines hört nie auf, mich zu
erstaunen: Sie vermitteln den Leuten irgendwie den
den Eindruck, dass sie mehr bekommen, wenn sie mehr bezahlen.“ „Im Moment ist es aber so: Man zahlt mehr, um das zu bekommen, was man früher schon hatte.“
Auch in Europa ist dieser Trend schon angekommen. Bei den meisten Ryanair- und Easyjet-Maschinen lassen sich die Rückenlehnen nicht verstellen. Hier gibt es allerdings auch keine Möglichkeiten, mit einer Gebühr einen Sitzplatz zu bekommen, der diese Möglichkeit bietet.
... wer sich verarschen lässt, ist selbst schuld!
Samstag, den 18.10.2025
Der Betrieb des Flughafens Fuerteventura wurde erneut durch die Präsenz von Drohnen in seiner Nähe beeinträchtigt, heißt es auf der offiziellen Website der Flugsicherung in X.
Derzeit (Samstag, 18. Oktober 2025, 7:40 Uhr) werden mehrere Flüge im Anflug auf den Flughafen El Matorral aufgehalten. Quellen am Flughafen berichteten von der Anwesenheit mehrerer Drohnen, deren Signale schließlich blockiert und der Flugbetrieb wieder aufgenommen wurde (8:50 Uhr).
Dies ist das vierte Mal seit Juni, dass es zu Problemen mit diesem Flugzeugtyp kam, der in den Anflug- oder Startbereichen über Sperrluftraum flog und den Flugbetrieb in El Matorral zum Erliegen brachte.
Das letzte Mal, vor einigen Tagen, flog ein Ausländer nördlich von Caleta de Fuste eine Drohne, behauptete, er kenne die Vorschriften nicht und wurde von der Guardia Civil mit einer Geldstrafe belegt.
Samstag, den 18.10.2025
Fast 700.000 Inselbewohner sind von Armut oder Ausgrenzung bedroht; 91.000 Kinder und Jugendliche, also 40,2 Prozent, sind von der Not betroffen.
Auf den Kanarischen Inseln sind 31,2 % der Bevölkerung (695.402 Menschen) von Armut und/oder sozialer Ausgrenzung bedroht.
Die Armutsquote, gemessen als Einkommen von weniger als 965 Euro pro Monat pro Haushalt oder Konsumeinheit, liegt bei 24,6 % der Bevölkerung, das entspricht 550.728 Personen. Auf nationaler Ebene beträgt sie 19,7 %, was einer Differenz von fast fünf Prozentpunkten entspricht. 10,6 % der Bevölkerung der Kanarischen Inseln leben in extremer Armut, das heißt, etwa 225.000 Menschen verfügen über ein Einkommen von weniger als 664 Euro pro Monat.
Wohnung
Wohnen ist einer der „entscheidendsten Faktoren für Armut und/oder soziale Ausgrenzung“ auf den Kanarischen Inseln. Die Mieten auf den Inseln sind zwischen 2014 und 2024 um 68 % gestiegen, deutlich mehr als der landesweite Anstieg von 39,3 %, während die durchschnittlichen Hypothekenzahlungen um 20,1 % zunahmen. Bemerkenswert ist auch, dass 17,7 % der Bevölkerung (fast 400.000 Menschen) von Zahlungsverzögerungen bei der Bezahlung ihrer Hauptwohnsitze oder bei Ratenkäufen berichten.
Freitag, den 17.10.2025
Konzert des Sinfonieorchesters
Am 24. Oktober spielt das Sinfonieorchester Teneriffas unter Leitung von Pablo González im Auditorio de Tenerife in Santa Cruz. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr und Karten gibt es ab 12 Euro über auditoriodetenerife.com.
Donnerstag, den 16.10.2025
Das kanarische Produkt hat unter anderem Länder wie Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Island und die Vereinigten Staaten erreicht.
Seit 2020 wird auf den Kanarischen Inseln eine Bananenmarmelade hergestellt , die ausschließlich aus Früchten der Kanarischen Inseln besteht , ohne künstliche Aromen oder Extrakte. Das Rezept folgt einem handwerklichen Verfahren , bei dem die Bananen langsam gekocht werden, um ihre goldene Farbe, ihre natürliche Textur und den charakteristischen Geschmack der kanarischen Ernte zu bewahren
Das Produkt ist Teil einer Linie von Marmeladen und süßen Cremes, die Sorten wie Süßkartoffel, Feige, Mango und Guave sowie Kombinationen wie Banane-Guave umfasst, die alle als für Veganer und Zöliakiekranke geeignet zertifiziert sind.
Wo bekommt man die Marmelade
Die Bananenmarmelade wird in einer Fabrik in der Nähe von Santa Cruz de Tenerife hergestellt , in der rund zwanzig Menschen arbeiten. Von dort aus wird es an Massenmarktketten wie Mercadona, Hipercor, Alcampo, Carrefour, Spar, Dialprix und Hipertrébol sowie an Feinkostläden und Horeca- Betriebe vertrieben . Es ist auch über die Website des Unternehmens erhältlich.
Freitag, den 17.10.2025
Der norwegische Botschafter in Spanien, Lars Andersen, besuchte am 16. Oktober erstmals offiziell das Cabildo von Teneriffa.
Er wurde vom Vizepräsidenten und Inselrat für Tourismus, Lope Afonso, sowie vom Inselbeauftragten für Außenbeziehungen, Pedro González, empfangen. Auch der Honorarkonsul Norwegens in Santa Cruz de Tenerife, Erik Lehmann, war anwesend. Der Besuch ist Teil der Agenda des Botschafters auf den Kanaren, die Treffen mit lokalen Behörden, Vertretern des Tourismussektors und der norwegischen Gemeinschaft auf der Insel umfasst.Lope Afonso hat den norwegischen Botschafter bei seinem ersten offiziellen Besuch auf der Insel empfangen. Der Besuch fand im Palacio Insular statt und diente der Erörterung verschiedener Kooperationsmöglichkeiten zwischen Norwegen und Teneriffa in Bereichen wie nachhaltiger Tourismus, erneuerbare Energien, akademische Mobilität und kulturelle Zusammenarbeit.
Mittwoch, den 15.10.2025
Teneriffas Inselpräsidentin Rosa Dávila hat den Kauf von 70 neuen Bussen angekündigt.
Die Inselregierung gibt dafür über 28,2 Millionen Euro aus. Unter anderem sind auch Elektrobusse und 13 doppelstöckige Busse bestellt, wie man sie aus London kennt. Letztere sollen auf besonders nachgefragten Strecken eingesetzt werden. Voraussichtlich werden die neuen Busse im zweiten Halbjahr 2026 geliefert.
Dienstag, den 14.10.2025
Dramatische Minuten am Flughafen Johannes Paul II. in Krakau: Eine fabrikneue Boeing 737 MAX des irischen Billigfliegers Ryanair musste evakuiert werden, als Rauch im Flugzeug gemeldet wurde.
Die Boeing 737 MAX 8-200 mit der Kennung EI-ILN war erst am 30. September 2025 von Hersteller Boeing an Ryanair ausgeliefert worden. Am 12. Oktober stand sie mit 160 Passagieren in Krakau (KRK) kurz vor dem Start nach Bristol (BRS). Doch noch während der Jet auf das Rollfeld fuhr, roch die Crew Rauch – sowohl in der Kabine als auch im Cockpit.
Der Kapitän brach die Fahrt zur Startbahn sofort ab und informierte die Crew per Durchsage: „Evacuate! Evacuate!“ Auf Deutsch: „Evakuieren! Evakuieren!“ Die Kabinencrew öffnete sofort die Türen, damit automatisch die Notrutschen ausfuhren.
Alle Passagiere flohen in Windeseile aus dem Flieger. Die Evakuierung verlief problemlos, da anders als bei vielen anderen Evakuierungen in den letzten Monaten die Passagiere ihr Handgepäck wie vorgeschrieben an Bord ließen. Es gab weder Panik noch medizinische Notfälle oder Verletzte.
Die Boeing 737 Max 8-200 stand auch am Montag immer noch auf dem Flughafen von Krakau und wird von Technikern untersucht. Der Ursprung für den Rauch ist immer noch unklar. Das macht den Vorfall besorgniserregend, da die möglichen Ursachen von relativ geringfügigen elektrischen Problemen bis hin zu schwerwiegenderen mechanischen Problemen oder Brandgefahr reichen könnten.
Dienstag, den 14.10.2025
Kanarische Inseln:
Ryanair-Mitarbeiter hängen in der Luft
Anfang September kündigte die Geschäftsleitung von Ryanair an, zum 25. Oktober die Basis auf Teneriffas Nordflughafen zu schließen und 400.000 Plätze von und zu den Kanarischen Inseln zu kürzen. Nach dieser Ankündigung kam allerdings kein weiterer Kommentar mehr. Die Mitarbeiter wissen nicht, ob sie dann entlassen oder in Kurzarbeit geschickt werden. Sie fordern klare Informationen.
Dienstag, den 14.10.2025
Pilzsaison auf Teneriffa .
Doch nicht alle Ecken des Archipels bieten dasselbe mykologische Spektakel. Es gibt Gebiete, in denen Feuchtigkeit, Höhe und Bodenbeschaffenheit den perfekten Lebensraum für das Wachstum von Speisepilzen schaffen.
Das Juwel des Teide
Der Naturpark Corona Forestal auf der Insel Teneriffa ist der beste Ort zum Pilzesammeln auf den Kanarischen Inseln . Dieser gigantische grüne Ring umgibt den Teide-Nationalpark und ist mit 46.613 Hektar das größte Naturschutzgebiet des Archipels .
Die Kiefernwälder, Heidelandschaften und Lorbeerwälder bieten in den Herbstmonaten ideale Bedingungen für das Pilzwachstum , da die Feuchtigkeit und die niedrigeren Temperaturen das Wachstum begünstigen. Hier findet man Arten wie Pfifferlinge, Steinpilze und Wildpilze , wobei es immer eine goldene Regel gibt: Sammeln Sie nur Pilze, die Sie gut kennen .
Regeln und Genehmigungen
Die Schönheit der Umgebung ist mit strengen Vorschriften verbunden. In Schutzgebieten Teneriffas wie Corona Forestal oder Las Lagunetas ist vor Beginn der Ernte eine Verantwortungserklärung erforderlich . Diese kostenlose Genehmigung kann online beantragt werden und legt die Mengenbeschränkungen – in der Regel maximal drei Kilo pro Person und Tag – und die autorisierten Gebiete fest.
Jeder muss eine eigene Erklärung mit sich führen und vor allem die Umwelt respektieren : Das Ausreißen von Pilzen, die Verwendung von Plastiktüten und das Aufwühlen des Bodens sind verboten. Für das unbefugte Befahren von Waldwegen mit Kraftfahrzeugen können die Behörden Geldstrafen von bis zu 3.000 Euro verhängen.
Bewährte Verfahren
Experten empfehlen die Verwendung von Weidenkörben , da die Sporen dadurch zu Boden fallen und der Wald sich regenerieren kann. Am besten schneidet man die Pilze mit einem Messer auf und schaben die Erde vorsichtig vom Hut. Wer die Art nicht kennt, lässt besser die Finger davon: Auf den Kanarischen Inseln wachsen auch giftige Pilze wie der Fliegenpilz (Amanita muscaria) und der Fliegenpilz (Amanita pantherina) , die man leicht an ihrer auffälligen Farbe erkennt. Der Schutz der Umwelt ist Teil des Erlebnisses. Es geht nicht nur um die Ernte, sondern darum, eine Verbindung zum Wald aufzubauen , sein Gleichgewicht zu verstehen und ihn so oder besser zu hinterlassen, als er vorgefunden wurde.
Dienstag, den 14.10.2025
Die kanarischen Bräuche und Traditionen rund um den Anfang November, die Allerheiligen und den Tod der Verstorbenen gewidmet sind , werden im Volksmund unter einem einzigen Wort zusammengefasst: Finados .
Diese Feierlichkeiten, die über Generationen hinweg dem Gedenken an die Verstorbenen dienten, mussten sich dem Wandel der Zeit und dem Einfluss ausländischer Bräuche anpassen.
Das Totenfest , eine kanarische Tradition zu Ehren der Verstorbenen, wird zwischen dem 31. Oktober und dem 2. November in verschiedenen Teilen des Archipels gefeiert. Dieses beliebte Fest fand früher in der Nacht vor Allerseelen (1.-2. November) statt . Derzeit wird es jedoch vor dem 31. Oktober gefeiert, also zeitgleich mit Allerheiligen, wobei man sich die Tatsache zunutze macht, dass dieses Datum ein Feiertag zur Feier von Halloween ist
Die Tradition ist jedoch in vielen Teilen der Inseln im Niedergang begriffen, was auf den wachsenden Einfluss von Halloween zurückzuführen ist, einem Fest keltischen Ursprungs, das im 19. Jahrhundert von irischen Einwanderern aus ihrer Heimat in die USA gebracht wurde. Halloween erlangte 1921 mit der ersten Parade in Minnesota große Verbreitung und hat im Laufe der Zeit weltweit an Bedeutung gewonnen und sogar den Archipel erreicht.
Die Tradition ist jedoch in vielen Teilen der Inseln im Niedergang begriffen, was auf den wachsenden Einfluss von Halloween zurückzuführen ist, einem Fest keltischen Ursprungs, das im 19. Jahrhundert von irischen Einwanderern aus ihrer Heimat in die USA gebracht wurde.
Halloween erlangte 1921 mit der ersten Parade in Minnesota große Verbreitung und hat im Laufe der Zeit weltweit an Bedeutung gewonnen und sogar den Archipel erreicht.
Auf den Kanarischen Inseln wurden Kastanien, Mandeln und andere Früchte, geröstet oder getrocknet, oft für den Tag der Toten aufbewahrt oder gekauft, um sie während der Feierlichkeiten zu verzehren. Familien bereiteten auch Feigen und Feigenstangen mit einer Mandel darin zu, die bei Familienfeiern geteilt oder den Verstorbenen als Opfergabe dargeboten wurden.
Montag, den 13.10.2025
Die bei Sotheby's verkauften Werke des Malers aus Teneriffa sind „Das Klavier“ (1933) und das surrealistische Objekt „Exacte sensibilité“ (1935).
In London stand die surrealistische Kunst erneut im Mittelpunkt , als das renommierte Auktionshaus Sotheby's zwei Meisterwerke des aus Teneriffa stammenden Malers Óscar Domínguez für über 3,3 Millionen Euro versteigerte. Die Stücke waren Teil der berühmten Pauline Karpidas -Sammlung , einer der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts, die sich auf den Surrealismus und die europäische Avantgarde konzentriert.
Das Gemälde „Das Piano“ (1933) wurde für 2.304.000 Euro verkauft, während das surrealistische Objekt „Exacte sensibilité“ (1935) für 1.024.000 Euro verkauft wurde. Dies bestätigt das wachsende internationale Interesse am Werk des Künstlers aus Teneriffa, der neben Dalí, Magritte, Max Ernst und Leonora Carrington zu den großen Erneuerern des Surrealismus zählt.
In „Das Piano“ fängt Domínguez sein traumhaftes Universum mit einer komplexen symbolischen Komposition ein: Eine weibliche Figur spielt mit dem Rücken zum Betrachter Klavier, in einer Szene, die mit verstörenden Formen verschmilzt. Das in Paris entstandene Gemälde offenbart sowohl den Einfluss Salvador Dalís als auch die Suche nach einer persönlichen Sprache, in der Traum und Materie verschmelzen.
Siehe auch: Kunst und Kultur
Sonntag, den 12.10.2025
La Laguna hat mit der Auftragsvergabe für den Abriss des ehemaligen Hotels Neptuno einen entscheidenden Schritt zur Wiederherstellung der Küstenumwelt von Bajamar unternommen .
Dieses Projekt wurde von den Bewohnern der nordöstlichen Region der Gemeinde stark nachgefragt.
Das vom Stadtplanungsamt geförderte Nebenausführungsprojekt, das den vollständigen Abriss des Hauptgebäudes und des Nebenkomplexes mit Pool, Restaurant und 15 Bungalows umfasst, wird unter strengen Sicherheitsmaßnahmen und technischer Kontrolle durchgeführt
Der verfallene Zustand des ehemaligen Touristenkomplexes, dessen Bau ab 1959 begann , wurde im Mai 2019 nach mehreren Jahren der Vernachlässigung offiziell erklärt. Der fortschreitende Verfall des Gebäudes , verbunden mit Eigentümerwechseln und Einsprüchen der Eigentümer, hat einen langwierigen Konflikt ausgelöst, der das Image des Gebiets negativ beeinflusst und die Sicherheit von Passanten und Anwohnern gefährdet.
Das Neptuno Hotel, ein Wahrzeichen der 60er Jahre
Das Hotel Neptuno war einst ein Maßstab für die rasante touristische Entwicklung der Küstenregion von La Laguna, mit Bajamar und Punta del Hidalgo als bedeutendsten Beispielen, in den 1960er und teilweise den 1970er Jahren.
Mit dem Bau der Südautobahn und der Eröffnung des Flughafens Reina Sofía stiegen die Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung des Sonnen- und Strandtourismus im Süden der Insel um ein Vielfaches, was zum Niedergang der Touristenziele Bajamar und Punta del Hidalgo führte.
Freitag, den 10.10.2025
Diese geschützte Art gehört zu den größten Seevögeln Spaniens und ist der größte Sturmtaucher Europas. Sie ist zwar wandernd, brütet und lebt jedoch den Großteil des Jahres an unseren Küsten.
Das Cabildo von Teneriffa, veranstaltete ein Treffen mit lokalen Behörden und sozialen Akteuren, um die „2025-Kampagne zur Rettung junger Gelbschnabel-Sturmtaucher“ vorzustellen. Ziel des Treffens war es, die Teilnehmer über die ernsten Probleme dieser Seevogelart aufgrund der Lichtverschmutzung entlang der Küste zu informieren und aktiv die Zusammenarbeit der lokalen Verwaltungen für den Erfolg der Kampagne zu suchen.
„Dieser Seevogel steht vor erheblichen Herausforderungen wie Lebensraumzerstörung, eingeführten Raubtieren (Katzen und Ratten), Fischereiinteraktionen, Meeresplastik und Lichtverschmutzung. Es ist daher entscheidend, gemeinsam zu arbeiten, um diese endemische und gesetzlich geschützte Art zu erhalten und zu schützen, da dies der einzige Weg ist, ihr Überleben zu sichern.“
Im vergangenen Jahr wurden inselweit insgesamt 3.446 Sturmtaucher gesammelt, was die Zahlen der Vorjahre übertraf, mit einer Freilassungsrate von 94,08 % (204 Sturmtaucher verendeten). Die Gemeinde Adeje verzeichnete die höchste Anzahl an Rettungen (1.141), gefolgt von Arona (743).
Montag, den 13.10.2025
Wer in den nächsten Wochen, wenn die jungen Sturmtaucher ihre Nester verlassen und zum ersten Mal zum Atlantik fliegen, ein abgestürztes Jungtier findet, sollte dies direkt der Polizei oder der Wildtierauffangstation melden.
Sie ist über die Telefonnummer 900 282 228 erreichbar. Bitte geben Sie dem Tier weder zu essen noch zu trinken und warten Sie bis die freiwilligen Helfer das Tier abholen!
Binter hat ein neues Bintazo für Flüge zwischen den Kanarischen Inseln und Madrid eingeführt.
Im Rahmen der Aktion können Passagiere bis zum 20. Oktober Tickets für einen Hinflug ab 26 € erwerben , sofern sie Einwohner sind und ein Hin- und Rückflugticket erwerben.
Die Aktion kann auf Flügen vom 1. Dezember bis 28. Februar 2026 eingelöst werden . 16 tägliche Flüge zwischen den Kanarischen Inseln und Madrid
Die Fluggesellschaft betreibt derzeit insgesamt 112 wöchentliche Flüge bzw. 16 tägliche Flüge zwischen den Flughäfen Madrid (MAD) und Teneriffa Nord (TFN) sowie Gran Canaria (LPA)
Das Wort patanisca bezeichnet in Portugal kleine, in Öl ausgebackene Teiglinge, die traditionell mit Fisch, besonders Kabeljau, zubereitet werden. Diese Speise stammt vermutlich aus Lissabon und verbreitete sich von dort aus über das ganze Land.
Zucchini.
Zutaten (für 4 Personen)
2 mittelgroße Zucchini
150 g Mehl
2 Eier
100 ml Milch oder
Mineralwasser mit Kohlensäure
1 kleine Zwiebel,
2 Knoblauchzehen,
2 EL gehackte Petersilie
oder Koriander,
Salz und Pfeffer, Pflanzenöl zum Ausbacken
Zubereitung
1. Zucchini vorbereiten: Zucchini waschen, grob raspeln und leicht ausdrücken, damit überschüssige Flüssigkeit entweicht.
2. Teig herstellen: Mehl, Eier, Milch (oder Wasser) in einer Schüssel verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
3. Gemüse hinzufügen: Zwiebel und Knoblauch fein hacken und zusammen mit der Zucchini sowie der Petersilie in den Teig geben. Alles gut vermengen.
4. Ausbacken: Öl in einer Pfanne erhitzen. Mit einem Löffel kleine Portionen des Teiges in das heiße Öl geben und flachdrücken. Von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
5. Abtropfen lassen: Die fertigen Pataniscas auf Küchenpapier legen, um überschüssiges Öl zu entfernen.
6. Servieren: Warm genießen – pur, mit einem Salat oder als Beilage zu Fischgerichten.
Auf Wunsch vieler Leser erweitern wir unser Koch-Rezept-Angebot.
Unsere Rezeptseiten werden ständig erweitert und beim Klick auf den entsprechenden Button wird die dazugehörende Seite geöffnet.
Viel Spass beim Kochen!
Spanische Küche - Fisch+Meeresfrüchte - Kartoffelgerichte - Leckere Salate - Aufläufe - Gemüse - Immer wieder Pasta - Suppen, Eintöpfe - Nachspeisen - Italienische Küche - Vorspeisen - Tapas - Nudelsalate - Mach mal Pizza - Reisgerichte - Fleischgerichte